Was ist eine Professionelle Zahnreinigung (PZR)?
Eine Professionelle Zahnreinigung, auch PZR genannt, ist neben der eigenen Zahnpflege ein Hauptbestandteil der zahnmedizinischen Prophylaxe und damit eine wichtige Vorsorgebehandlung für Ihre Zahngesundheit.
Problem
Auch bei guter häuslicher Mundhygiene gelingt es oft nicht, die Zähne dauerhaft belagfrei zu halten, da es viele Stellen gibt, die mit der Zahnbürste nicht erreicht werden können. Dazu gehören vor Allem die Zahnzwischenräume. Genau dort nisten sich Bakterien ein, die Ursache für Karies und chronische Entzündungen des Zahnfleisches sind. Zusätzlich reizen sie dauerhaft das Zahnfleisch.
Zusammen mit dem sich gerne dort ansiedelnden Zahnsteins ist die Folge, dass sich das Zahnfleisch beginnt, sich zurückzuziehen und mit einer häufigen Blutung einhergeht. Das ist der Beginn einer Parodontitis, die zunächst schmerzfrei beginnt und daher von vielen Patienten kaum wahrgenommen wird, aber später zu Zahnverlust führen kann. Ein oft unterschätztes Risiko.
Zudem kann Parodontitis auch Auswirkungen auf den gesamten Körper haben und steht in Zusammenhang mit einer Vielzahl von systemischen Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma, Arthritis, Magen-u. Darmerkrankungen, Schlaganfälle und Herzinfarkte. Es ist eine Volkskrankheit, an der jeder 2. Erwachsene in Deutschland leidet.
Was ist zu tun?
Zahlreiche Studien belegen, dass eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung eine sehr wirksame Vorbeugung gegen Karies, Parodontitis und Zahnverlust ist. Bakterien werden mit Hilfe einer PZR reduziert bzw. entfernt. So können sich die Bakterien auf den glatt polierten Oberflächen nicht so schnell wieder ansiedeln. Der Zahnhalteapparates wird gestärkt und es kann so aufwendigen und teuren Zahnersatz ersparen.
Ein weiterer sehr guter Effekt: Häufig sind bei Kaffee- und Teetrinkern oder bei Rauchern die Zähne verfärbt. Durch eine Reinigung werden diese Verfärbungen beseitigt.
Was wird bei einer PZR gemacht?
Es werden hartnäckige Zahnbeläge auch an schwer zugänglichen Stellen entfernt. Im Anschluss werden die Zahnoberflächen poliert, um die Anhaftung von Belägen zu vermeiden. Eine abschließende Flouridierung schützt den Zahnschmelz und macht ihn so weniger angreifbar.
Das Ergebnis ist ein grundgereinigtes Gebiss, das sich jetzt besser durch die eigene Zahnpflege sauber halten lässt ...
Wie passiert genau dabei?
Zu Beginn der Behandlung wird eine Untersuchung der Zähne und deren Zustand vorgenommen. Dabei wird in einem individuellen Gespräch geklärt, ob der Einsatz eines feinen Sandstrahlgerätes, dem sogenannten Airflow, notwendig ist bzw. von Ihnen als zusätzliche Komponente (erhöhte Kosten) gewünscht wird.
Das Airflow beseitigt durch einen vom Gerät ausgeworfenen Strahl aus Wasser und speziellem Pulver (Natriumbikarbonat) Belege, vor allem an Stellen, die bei dem normalen Zähneputzen nicht erreicht werden können. Die Behandlung wird im Normalfall als schmerzfrei empfunden.
Nach der Entscheidung, als fester Bestandteil der PZR, werden harte Belege wie Zahnstein mit einem Ultraschallgerät entfernt. Danach werden die Zahnbelege auch an schwer zugänglichen Stellen wie Zahnzwischenräume und Zahnfleischränder gründlich mit Hilfe geeigneter Instrumente gereinigt. Im Anschluss folgt entweder die Behandlung mit dem Airflow oder es beginnt die Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume durch eine gründliche Politur der Zahnoberflächen. Dadurch werden auch letzte weiche Beläge beseitigt, denn Bakterien setzen sich viel leichter auf rauen Oberflächen fest als auf glatten. Am Ende wird noch eine fluoridhaltige Paste aufgetragen, damit der Zahnschmelz gestärkt wird.
Gerne dürfen Sie uns mit Fragen löchern; am Ende gibt es noch einige Tipps zur täglichen Mundhygiene ...
Was ist nach einer einer professionellen Zahnreinigung zu beachten?
Sie sollten für eine Stunde lang nichts Essen und ausschließlich Wasser trinken. Zuckerhaltige Getränke, wie auch Kaffee, sind in dieser Zeit nicht empfehlenswert. Bitte nehmen Sie auch bis acht Stunden nach der professionellen Zahnreinigung keine färbenden Lebensmittel zu sich.
Was kostet mich das?
Die professionelle Zahnreinigung ist eine private Leistung, die Sie selbst zahlen. Sie wird nach der Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ) abgerechnet.
Der Preis orientiert sich an Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad (individuell abhängig von der Mundhygiene und vom Zustand des Gebisses).
Die Professionelle Zahnreinigung kostet 3,62 Euro pro Zahn oder pro Implantat, Krone oder Brückenglied.
Bei zusätzlicher Anwendung von Airflow sind es 4,25 Euro pro Zahn.
Fazit: Gut investiertes Geld für nachhaltige Mundgesundheit und gesundes Zahnfleisch ...
Wir würden uns freuen, wenn Sie die Rechnung gleich im Anschluss bar oder per EC-Karte begleichen würden. Vielen Dank im Voraus
Wie oft sollte eine PZR durchgeführt werden?
Bei den meisten Menschen reicht es aus, ein- bis zweimal pro Jahr eine PZR durchführen zu lassen. Sollten Sie ein hohes Parodontitisrisiko haben, könnte eine Reinigung häufiger nötig sein, ebenso bei der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten.
Sind Sie Tee- oder Kaffeetrinker oder rauchen Sie, liegt es in Ihrem eigenen Ermessen, ob und/oder wie häufig Sie sich die Verfärbungen entfernen lassen wollen.
Übrigens: Eine Übersicht über die Angebote/Infos der PZR bei den wichtigsten Krankenkassen finden Sie hier
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer professionellen Zahnreinigung?
Grundsätzlich ist die professionelle Zahnreinigung eine Privatleistung, für die Sie selbst aufkommen müssen. Es gibt aber inzwischen auch einige gesetzliche Krankenkassen, die ihre Versicherten für ein gesundheitsbewusstes Verhalten belohnen. Das kann u.a. in Form eines pauschalen Zuschusses sein oder manchmal sogar mit der Übernahme des Gesamtbetrages (weitere Möglichkeiten vorhanden)
Fazit: Nachfragen lohnt sich auf jeden Fall.
Tipp: Einige Kassen bieten Bonusprogramme an oder günstige Zahnzusatzversicherungen speziell für ihre Versicherten als zusätzlichen Baustein
Als Service unsererseits finden Sie unten eine Übersicht der gängigsten Krankenkassen mit einem Link auf die entsprechende Internetseite, auf der Sie finden, ob und wie sich die einzelne Krankenkasse an einer Professionellen Zahnreinigung beteiligt (Angaben ohne Gewähr)
Wie aber genau die Vergünstigungen ausfallen und welche Bedingungen gelten, erfragen Sie bitte bei Ihrer Krankenkasse
Übrigens: Private Krankenversicherungen oder Zahnzusatzversicherungen übernehmen oftmals die Kosten für eine Zahnreinigung bis zu 100%. Bitte erfragen Sie auch dort Höhe der Übernahme und zu welchen Bedingungen
Hier die Übersicht einiger gesetzlicher Krankenkassen in puncto PZR
KKH Kaufmännische Krankenkasse
(Stand:08/2023, Änderungen jederzeit möglich, Angaben ohne Gewähr)
Auf dass Sie noch morgen richtig zubeißen können ...